Historie


Intro
Seit Jahrzehnten sind Flach- und Profilschleifmaschinen der Marke BLOHM weltweit im Einsatz, wenn es um Präzision, Leistung und Produktivität geht. Über 15.000 ausgelieferten Maschinen spiegeln die internationale Anerkennung der BLOHM Schleifmaschinen wieder. Stetige Weiterentwicklungen und Innovationsgeist prägen seit der Gründung die bewegende Firmengeschichte.


1924 - 1961
Die Gründerjahre
- Gründung der Firma Robert Blohm in Hamburg. Fabrik für Messinstrumente und Apparatebau Hamburg (1924)
- Entwicklung der legendären Werkzeugmaschine WURI II (1937)
- Entwicklung einer Flachschleifmaschine mit Kugelführungen (1948)


1962 - 1982
Ein aufstrebendes Unternehmen
- Einführung des Tiefschleifens mit einer BLOHM HFS (1962)
- Übernahme durch die Hauni-Werke, Hamburg (1978)
- Vorstellung einer neuen CNC Tiefschleifmaschinen-Baureihe (1980)


1983 - 1996
Aufbruch in das CNC Zeitalter
- Vorstellung des 12-achsigen Schleifzentrums, GC 1200 DK für die Turbinenindustrie (1983)
- Vorstellung der PROFIMAT 307 und der PROFIMAT RT (1989)
- Vorstellung des BLOHM Plattform Konzeptes mit der Flach- und Profilschleif-Maschinenreihe PLANOMAT (1993)
- Gründungsmitglied der Schleifring-Sparte (1993)


1997 - 2001
Stetiger Fortschritt
- Erweiterung des BLOHM Plattform Konzeptes um die Tiefschleif-Maschinenreihe PROFIMAT MT (1997)
- Erweiterung des BLOHM Plattform Konzeptes um die “lean approach” PROFIMAT MC (1998)
- Erweiterung des BLOHM Plattform Konzeptes um die “lean approach” PROFIMAT RT (1999)
- Vorstellung der neuen Flachschleif-Maschinenreihe PRECIMAT und der Leitschaufelschleifmaschine PROFIMAT MC 607 VG (2000)


2002 - 2007
Neue Horizonte
- Erweiterung der PRECIMAT-Maschinenreihe um die PRECIMAT 306 CNC (2002)
- Vorstellung der PROFIMAT MC 607 S mit Werkzeug-Wechselsystem (2003)
- Mitarbeit am europäischen Forschungsprojekt AGNETA mit der Zielsetzung, die Zerspanung von exotischen Materialien (für Flugzeugtriebwerke) durch so genanntes Schnellhubschleifen wirtschaftlicher zu gestalten. Durchgeführt vom WZL der RWTH Aachen (2000 – 2004)
- Entwicklung der schnellsten Pendelhubschleifmaschine der Welt mit dem Namen PROKOS (Ergebnis des Forschungsprojekts AGNETA) (2005)


2008 - 2012
Zeit der Kooperation
- Fusion mit K. Jung GmbH zur Blohm Jung GmbH (2008)
- Entwicklungsbeginn der Maschinenserie ORBIT in enger Zusammenarbeit mit Körber Schleifring Machinery (Shanghai) Co., Ltd. (2010)

2013
Eine neue Generation von Maschinen
Körber Schleifring wird in UNITED GRINDING umbenannt.
Die Mitglieder der UNITED GRINDING Group präsentieren im September auf der EMO in Hannover erstmals die neue Maschinengeneration im neuen Design.
Vorsprung durch Information!
Sie möchten weiterhin interessante Tipps für Ihren Erfolg erhalten?
Dann geben Sie uns jetzt Ihre Einwilligung und profitieren Sie somit weiterhin nicht nur von Informationen zu unserem Produktportfolio, sondern auch:
• Informationen zu unseren Fachveranstaltungen
• Technische Informationen
• White Paper, Fachartikel, Leitfäden
• Case Studies, Videos
Dann geben Sie uns jetzt Ihre Einwilligung und profitieren Sie somit weiterhin nicht nur von Informationen zu unserem Produktportfolio, sondern auch:
• Informationen zu unseren Fachveranstaltungen
• Technische Informationen
• White Paper, Fachartikel, Leitfäden
• Case Studies, Videos